TNV - Thermisch-Rekuperative Nachverbrennung
Praxisbeispiel
Aufgabenstellung
Beim Betrieb von Wirbelschichttrocknern in einer pharmazeutischen Produktion fallen batchweise kleine Luftmengen mit stark schwankenden Lösemittelkonzentrationen an. Hierfür wurde ein sehr flexibles Verfahren gesucht, welches auch bei relativ wenigen Betriebsstunden wirtschaftlich arbeitet.
KBA-Ausführung
Thermische Nachverbrennungsanlage TNV 2.000 mit Rohrbündel-Wärmetauscher für hohe Lösemittelkonzentrationen von 0 bis 10 g/m³
Extras/Features
Integrierter heißer Bypass zur automatischen Leistungsregelung vorbereitet für Nachrüstung einer weiteren Wärmerückgewinnung. Kontinuierliche Konzentrationsüberwachung und -regelung
Beim Betrieb von Wirbelschichttrocknern in einer pharmazeutischen Produktion fallen batchweise kleine Luftmengen mit stark schwankenden Lösemittelkonzentrationen an. Hierfür wurde ein sehr flexibles Verfahren gesucht, welches auch bei relativ wenigen Betriebsstunden wirtschaftlich arbeitet.
Beim Betrieb von Wirbelschichttrocknern in einer pharmazeutischen Produktion fallen batchweise kleine Luftmengen mit stark schwankenden Lösemittelkonzentrationen an. Hierfür wurde ein sehr flexibles Verfahren gesucht, welches auch bei relativ wenigen Betriebsstunden wirtschaftlich arbeitet.
Beim Betrieb von Wirbelschichttrocknern in einer pharmazeutischen Produktion fallen batchweise kleine Luftmengen mit stark schwankenden Lösemittelkonzentrationen an. Hierfür wurde ein sehr flexibles Verfahren gesucht, welches auch bei relativ wenigen Betriebsstunden wirtschaftlich arbeitet.